Die ruhige Atmosphäre im Wald, fröhlich singende Vögel oder das Plätschern eines Bachs. Naturaufnahmen sind ein schönes, entspannendes Hobby. Manchmal möchte man sie auch für ein Film- oder Hörspielprojekt nutzen, um dem Zuschauer bzw. Zuhörer das Gefühl zu vermitteln, mitten drin zu sein. In diesem Artikel zeige ich dir wie man solche Aufnahmen durchführen kann. Du erhältst Tipps und Tricks zur Aufnahme sowie zu geeignetem Equipment für verschiedene Situationen und Budgets. Am Ende findest du auch ein Video, in dem ich einige Probeaufnahmen durchgeführt habe.
Für Naturaufnahmen eignet sich ein Aufnahmegerät mit integrierten Mikrofon(en) sehr gut. Damit kann man die Atmo (z.B. im Wald) oder auch einzelne Naturgeräusche (z.B. Vogelstimmen) aufnehmen, sofern man nah genug an die Quelle kommt. Für Aufnahmen auf Distanz sind zusätzliche Richtmikrofone empfehlenswert.
Welches Equipment für dich genau das richtige ist, hängt vor allem davon ab, was du aufnehmen möchtest. Das eine, am besten geeignete Mikrofon für jede Situation gibt es nicht. Allerdings gibt es sehr gute und flexible Lösungen für den Einstieg, die schrittweise erweitert werden können, sobald du an (technische) Grenzen stößt. Schauen wir uns mal ein paar wichtige Dinge an, die du vor der Wahl deiner Ausrüstung beachten solltest.
Zunächst ein paar Beispielvorhaben kurz und bündig beschrieben. Mehr Informationen findest du dann im jeweiligen Abschnitt weiter unten im Artikel.
- Atmo Aufnahmen: Wenn du die Atmo an einem beliebigen Ort aufnehmen möchtest, ist ein Aufnahmegerät, mit der Möglichkeit Stereoaufnahmen durchzuführen, sinnvoll. Dadurch erhältst du eine räumliche Aufnahme, bei der der Zuhörer ein Geräusch nicht nur einfach hören, sondern auch lokalisieren kann. Beispiel Atmo im Wald: Mit einer Stereoaufnahme lässt sich genau heraushören, ob sich der gerade fröhlich singende Vogel links, mittig oder rechts vom Zuhörer befindet. Einen günstigen, sehr gut erweiterbaren Einstieg in die Stereomikrofonie bietet ein Aufnahmegerät / Audio Recorder mit integrierten Mikrofonen.
- Details aufnehmen: Gute Detailaufnahmen setzen nahezu immer voraus, dass du möglichst nah an die Quelle herankommst. Ebenfalls wichtig ist die Lautstärke eines Geräusches. Sticht es besonders hervor, ist die Aufnahme einfacher als bei einem winzigen Detail innerhalb einer (größeren) Geräuschkulisse. Beispiel Plätschern eines Bachs: Fließendes Wasser ist in der Regel recht laut, verglichen mit der direkten Umgebung. Außerdem kommst du meistens nah genug heran, sodass du mit den integrierten Mikrofonen eines mobilen Aufnahmegeräts (Audio Recorder) ebenfalls sehr schöne Detailaufnahmen erzielen kannst.
- Aufnahme auf Distanz: Bei der Aufnahme über eine (größere) Distanz wird es etwas komplizierter. Dafür werden häufig zusätzliche Richtmikrofone genutzt. Diese kann man sich vorstellen wie der Spot in einem Theater, der einen einzelnen Schauspieler anstrahlt und ihn somit vom Rest der Szene hervorhebt. Das Richtmikrofon macht etwas ganz ähnliches. Es kann einen Bereich innerhalb der Szene gezielt einfangen, während die Umgebung ausgeblendet wird. Mit guten Richtmikrofonen funktioniert das auch über größere Distanzen sehr gut. Anschließen kannst du sie ebenfalls an einem Audio Recorder. Es bietet sich also an, mit einem Audio Recorder anzufangen und diesen dann um zusätzliche Richtmikrofone zu erweitern, sobald du sie benötigst.
Inhaltsverzeichnis
Aufnahmegerät mit integrierten Mikrofonen: Ein flexibler Einstieg
Mit einem Audio Recorder kannst du schon eine ganze Menge anstellen. Mit den integrierten Mikrofonen lassen sich Stereoaufnahmen durchführen, was vor allem für Atmo Aufnahmen (Umgebungsgeräusche einer Szene) einen gewaltigen Unterschied macht. Du erhältst eine räumliche Aufnahme, sodass einzelne Geräusche im Stereopanorama verortet werden können. In einem Wald ließe sich z.B. heraushören, dass das Rascheln im Gebüsch gerade von links kommt und etwas weiter rechts ein Specht trommelt. Bei einer Monoaufnahme mit einem einzelnen Mikrofon ist das nicht möglich.
Bei manchen Audio Recordern lassen sich die internen Mikrofone in unterschiedlichen Stellungen positionieren. Bezeichnet werden diese als X/Y- oder A/B-Stellung. Dazu kann man sehr viel nachlesen und eine echte Wissenschaft draus machen. Das führt hier aber zu weit und ist zunächst auch gar nicht so wichtig. Ich nutze für Aufnahmen, bei denen ich nah an der Quelle bin, die X/Y-Stellung und für ein größeres Stereobild mit weiter entfernten Quellen die A/B-Stellung.
Auch für Detailaufnahmen eignet sich ein Audio Recorder sehr gut. Wichtig dabei ist, dass du nah an die Quelle kommst. Das Plätschern eines Bachs, Rascheln im Gebüsch, Schritte auf Schnee usw. lassen sich damit gut aufnehmen.
An die Grenzen des Machbaren stößt du bei Aufnahmen, bei denen du nicht nah genug an die Quelle kommst sowie bei (sehr) leisen Geräuschen. Das eigentliche Geräusch geht dann häufig in den Umgebungsgeräuschen unter. Das macht eine gezielte Aufnahme unmöglich bzw. qualitativ wenig brauchbar.
Wie weit du von der Quelle entfernt sein „darfst“, hängt vom jeweiligen Geräusch und der Umgebung ab. In einer ruhigen Umgebung kannst du ein einigermaßen lautes Signal auch über eine Distanz von z.B. 2m brauchbar aufnehmen. In einer lauteren Umgebung funktioniert das nicht, weil das Geräusch zu stark von Umgebungsgeräuschen überlagert wird.
Das könnte interessant für dich sein: Ein wirklich guter Audio Recorder für Atmo- und Detailaufnahmen ist der Tascam DR-40X (hier meinen Test-/Erfahrungsbericht lesen). Das Vorgängermodell benutze ich schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Mikrofonen und in unterschiedlichen Situationen immer wieder gerne. Die internen Mikrofone liefern tolle Aufnahmen und entsprechende XLR-Anschlüsse sorgen für die nötige Flexibilität, wenn du zusätzlich externe Mikrofone anschließen möchtest. Hier findest du weitere Empfehlungen zu Audio Recordern.
Richtmikrofone erweitern das Setup für Aufnahmen auf Distanz
Wenn du Geräusche aufnehmen möchtest, an die du nicht nah genug herankommst, kannst du das Aufnahmegerät um ein oder zwei Richtmikrofon(e) erweitern. Je nach dem, ob du Mono- oder Stereoaufnahmen durchführen möchtest. Damit lassen sich dann auch Geräusche, die mehrere Meter weit entfernt sind, aufnehmen.
Ein Richtrohrmikrofon nimmt frontal eintreffenden Schall stärker auf als seitlich oder von hinten eintreffenden. Dadurch kannst du ein Geräusch auch auf Distanz gezielt aufnehmen. Je größer die Distanz und je höher deine Qualitätsansprüche, desto tiefer musst du dafür in die Tasche greifen. Auch hier ist wieder wichtig, was du genau umsetzen möchtest. Und natürlich das zur Verfügung stehende Budget 😉
Das könnte interessant für dich sein: Für den günstigen Einstieg eignet sich das Richtrohrmikrofon the t.bone EM 9900 sehr gut, weil es bei höheren Eingangspegeln rauschärmer als das sonst ebenfalls gute EM 9600 ist. Wenn es dein Budget zulässt, kann ich dir außerdem z.B. das Sennheiser MKE 600 wärmstens empfehlen. Damit habe ich viele Jahre sehr gerne gearbeitet. Hier findest du verschiedene Empfehlungen zu Richtmikrofonen.
Naturaufnahmen mit einfachen Mitteln: Video mit Probeaufnahmen
Schau dir gerne mein Video zum Thema einfacher Einstieg in Naturaufnahmen an. Darin habe ich einen Teil des in diesem Artikel genannten Equipments benutzt, sodass du dir selbst ein Bild machen kannst. Unter anderem habe ich eine Atmo Aufnahme im Wald mit verschiedenen Vogelstimmen, eine Detailaufnahme an einem Bach (Plätschern) sowie eine Distanzaufnahme mit einem (sehr) günstigen Richtrohr durchgeführt.
Folgendes Equipment habe ich im Video benutzt:
- Audio Recorder (Atmo im Wald und Plätschern des Bachs): Tascam DR-40 (hier findest du meinen ausführlichen Test-/Erfahrungsbericht)
- Richtmikrofon (Hund): the t.bone EM 9600 (Thomann)
- Ansteckmikrofon (meine Stimme): Tascam DR-10L
Tipp: Für den Einstieg in das Thema Naturaufnahmen eignet sich ein Audio Recorder sehr gut. Dieser besitzt häufig zwei Mikrofone, sodass du auch Stereoaufnahmen durchführen kannst. Außerdem stellt er eine solide Basis für spätere Vorhaben dar, z.B. für Aufnahmen auf Distanz. Je nach Modell kannst du dafür auch mehrere Richtmikrofone anschließen. Stößt du mit den internen Mikrofonen an Grenzen, kannst du auch diese durch ein Stereoset ersetzen.