Wenn du deine sportlichen Aktivitäten in Form von Videos oder Livestreams zur Verfügung stellen möchtest, benötigst du eine Aufnahmetechnik, die dich bei der Durchführung der verschiedenen Übungen nicht stört und deinen Zuschauern einen klaren Ton liefert. Basierend auf einigen Erfahrungen in diesem Bereich möchte ich dir gerne ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. Ich bin zwar kein Yogi, aber im Bereich Tontechnik, auch bei sportlichen Aktivitäten, kann ich dir bestimmt weiterhelfen 😉
Das beste Mikrofon für ein Yoga Video oder online Sportkurse ist häufig ein Richtmikrofon, da keine Kabel oder Sender am Körper getragen werden müssen. Entscheidend ist der Drehort. In einem halligen Raum oder im Freien ist ein Headset/Lav die bessere Wahl, da Raumschall und Störgeräusche reduziert werden.
Die Wahl des richtigen Equipments ist stark abhängig davon wo du deine Videos produzierst. Daher gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, damit deine Aufnahme auch wirklich gut klingt. Lass uns sofort in die Details springen, damit du für dein Vorhaben und Budget das richtige Mikrofon findest. Auf geht’s 😉
Zunächst ein paar wichtige Überlegungen zusammengefasst:
- Der Drehort: Einer der wichtigsten Faktoren ist der Drehort. Produzierst du deine Videos in einem Raum oder im Freien? Draußen gibt es einige Störgeräusche, die eine Aufnahme erschweren können. Manchmal sorgt ein leichter Wind bereits für einen unschön rauschenden Ton. Bei Aufnahmen in Innenräumen hat man häufig mit Raumschall zu kämpfen. Was bei einem Kirchenchor schön klingt, kann die Sprachverständlichkeit während du etwas erklärst massiv beeinflussen.
- Vorhandenes Equipment: Welches Equipment du bereits besitzt, ist ebenfalls relevant. Benutzt du eine Kamera (DSLR, Camcorder), eine Webcam oder dein Smartphone? Davon ist abhängig, welche Mikrofone du überhaupt anschließen kannst bzw. ob weiteres Equipment notwendig ist. Für manche Mikrofone benötigst du z.B. Anschlüsse, die keines der genannten Geräte besitzt. Nutzt du eine Webcam, dann sicherlich auch einen Laptop. Hier gibt es wieder andere Möglichkeiten als an der Kamera oder am Smartphone.
- Video / Livestream: Ebenfalls relevant ist die Frage Video oder Livestream. Oder beides? Für Videos genügt eine Kamera. Einige Mikrofone können direkt an der Kamera betrieben werden, aber nicht alle. Für einen Livestream reicht eine Kamera allein nicht aus. Dafür nutzt du sehr wahrscheinlich einen PC/Laptop. Wird das Mikrofon nun an der Kamera oder am Laptop angeschlossen? Beides ist möglich, aber was ist besser für dich? Fragen über Fragen 🙂
Inhaltsverzeichnis
Richtmikrofone sind bestens geeignet, wenn der Drehort es zulässt
Kabel, Stecker, Sender & Co. schränken dich bei der Durchführung deiner Übungen ein. Alles was am Körper getragen werden muss ist daher nicht ideal für Übungen, bei denen man immer mal wieder mit allen Körperteilen den Boden berührt. Was bei Übungen im Stehen kein Problem sein muss, ist beim Yoga sicherlich eine andere Liga. Deshalb wird hier gerne mit einem oder mehreren Richtmikrofonen gearbeitet, die einfach vor oder über dir positioniert werden.
Der große Vorteil ist, dass du deine volle Bewegungsfreiheit beibehältst und dir nicht regelmäßig ein Taschensender in den Rücken drückt oder sich ein Kabel um deine Beine schlingt 🙂
Das Richtmikrofon wird mit dem Audio Recorder verbunden. Dieser bietet die korrekten Anschlüsse sowie die für den Betrieb notwendige Versorgungsspannung. Vom Audio Recorder kann das Signal an eine Kamera weitergeleitet werden, wie im Bild zu sehen. Natürlich kann es auch direkt in einen PC/Mac eingespeist werden, z.B. wenn du einen Livestream durchführen möchtest.
Wie du das Richtmikrofon platzierst, ist abhängig von deiner Raumakustik und deinem zur Verfügung stehendem Platz. Du kannst es, wie im Bild oben zu sehen, als „Overhead Mikrofon“ einsetzen. Damit kannst du einfacher einen größeren Bereich abmikrofonieren, z.B. eine ganze Szene. Für bodennahe Übungen – oder wenn du noch mehr aus deinen Videos herausholen möchtest – kannst du später auch noch ein zweites Richtmikrofon einsetzen. Für den Anfang ist das aber nicht notwendig.
Das könnte interessant für dich sein: Das Rode NTG2 ist ein gutes und günstiges Richtmikrofon, das für dein Vorhaben gut geeignet ist. Wenn es dein Budget zulässt, ist auch das etwas teurere, aber hervorrangende Sennheiser MKE 600 sehr empfehlenswert. Hier findest du verschiedene Empfehlungen zu Richtmikrofonen und Alternativen. Du benötigst für den Betrieb einen Audio Recorder bzw. ein Interface. Informationen dazu findest du im Abschnitt Die richtigen Anschlüsse liefert ein Audio Recorder.
Tipp: Der Aufbau mit Richtmikrofonen ist simpel, relativ kostengünstig und gerade für Sportkurse wie z.B. Yoga Videos sehr gut geeignet. Lästige Kabel und Sendegeräte entfallen, sodass du dich während deiner Übungen frei bewegen kannst. Wenn es der Drehort nicht zulässt, gibt es natürlich ebenfalls Lösungen. Diese findest du im Folgenden.
Raumschall muss beachtet werden
Es gibt allerdings auch Nachteile bei der Verwendung von Mikrofonen, die etwas weiter von der Schallquelle (Mund) entfernt sind. Wenn du einen sehr halligen Raum hast, bedeutet das technisch, dass deine Stimme (und natürlich auch andere Geräusche) immer wieder von den Wänden, dem Boden und der Decke reflektiert werden.
Diese Reflexionen werden dann natürlich auch immer wieder vom Mikrofon eingefangen. Mit dem Ergebnis, dass die Aufnahme ebenfalls sehr hallig ist. Das reduziert die Sprachverständlichkeit deutlich und klingt leider auch sehr unprofessionell.
Gegenwirken kann man im Grunde nur, indem die Raumakustik optimiert wird. Alles was den „Schall bricht“ ist nützlich. Teppiche, Vorhänge, Möbel, Pflanzen und (große) Bilder, um einige Beispiele zu nennen. Es gibt natürlich auch Schallabsorber für die Wände, die meistens in Form von Noppenschaum (diese lustigen Eierkartons) genutzt werden. Aber einer Wohlfühlatmosphäre sind sie sicherlich nicht dienlich 🙂
Tipp: Wenn du nur einen sehr halligen Raum zur Verfügung hast, den du hinsichtlich der Raumakustik nicht optimieren kannst oder möchtest, hilft dir eine Funkstrecke sehr wahrscheinlich weiter. Im Abschnitt Funkstrecke mit optionalem Headset- oder Ansteckmikrofon findest du mehr Informationen dazu. Außerdem habe ich diesem Thema einen ausführlichen Artikel verfasst: 3 Tipps im Umgang mit Hall: Mikrofon, Raum & Software.
Aufnahme im Freien – Eine windige Sache?
Im Freien hast du kein Problem mit Hall, dafür aber unter anderem mit Wind. Eine kleine Brise reicht schon aus und die äußerst unangenehmen Windgeräusche landen auf der Aufnahme. Erfahrungsgemäß lässt sich mit einem Windschutz aus Schaumstoff oder dem bekannten „Puschel“ ein leichter Wind abhalten. Aber für alles, was über eine leichte Brise hinausgeht, ist wieder spezielles Equipment vonnöten.
Wenn du deine Videos in einem relativ windgeschützten Bereich aufnimmst, dürfte das kein Problem sein. Ein einfacher „Puschel“, der häufig auch Deadcat genannt und unter diesem Begriff auch gefunden wird, hält moderaten Wind sehr gut ab.
Produzierst du also auf einer Terasse, die bedingt durch ein Gebäude oder z.B. Wind- Sicht-, oder Lärmschutzzäunen einigermaßen geschützt sind, kannst du ohne Probleme mit Richtmikrofonen arbeiten. Oder vielleicht hast du auch eine kleine Ecke im Garten, die durch Pflanzen, Büsche und Sträucher geschützt ist. Auch hier sollte das kein Problem sein.
Tipp: In einem wenig windgeschützten Bereich sind Richtmikrofone nicht die beste Wahl, da die äußerst unangenehmen Windgeräusche sehr schnell auf der Aufnahme landen und dir diese verhageln können. Auch hier schafft eine Funkstrecke mit optionalem Mikrofon Abhilfe.
Die richtigen Anschlüsse liefert ein Audio Recorder
Ein geeignetes Richtmikrofon benötigt für den Anschluss und Betrieb ein Gerät mit so genannten XLR-Eingängen und einer 48V Phantomspeisung. Hier gibt es sehr einfache und kostengünstige Lösungen, sodass dich diese beiden Begriffe – sofern du sie noch nicht gehört hast – keinesfalls abschrecken müssen 🙂
Um ein Richtmikrofon mit deiner Kamera oder PC/Mac zu verbinden, benötigst du spezielle Anschlüsse und eine so genannte Phantomspeisung. Beides liefert ein Audio Interface bzw. ein mobiler Audio Recorder. Die Verkabelung und Nutzung ist sehr einfach – sowohl für Videos als auch Livestreams.
Das Mikrofon bzw. die Mikrofone werden mit dem Audio Recorder verbunden. Von da aus kannst du das Signal mit einem 3.5mm Klinkenkabel direkt zur Kamera übertragen. Manche Geräte können auch als Audio Interface am PC/Mac genutzt werden, sodass du das Signal auch auf deinen Rechner übertragen kannst. Auf diese Weise lassen sich auch ganz einfach Livestreams realisieren.
Das könnte interessant für dich sein: Für die Aufnahme von Yoga Videos und anderen Sportkursen ist z.B. der Tascam DR-40X (hier Test-/Erfahrungsbericht lesen) sehr gut geeignet. Dieser bietet zwei XLR-Eingänge, sodass du problemlos auch zwei Richtmikrofone anschließen könntest. Außerdem bietet dieser Recorder die Möglichkeit, ihn per USB-Kabel mit einem PC/Mac zu verbinden. Damit bleibst du flexibel was die Weiterverarbeitung des Signals angeht, z.B. wenn du bereits Livestreams durchführen möchtest oder sie in Zukunft planst. Alternative Audio Recorder findest du auch hier.
Funkstrecke mit optionalem Mikrofon hilft bei Raumschall und im Freien
Wenn du einen sauberen, klaren Klang mit hoher Sprachverständlichkeit möchtest, allerdings nur einen sehr halligen Raum zur Verfügung hast, ist ein Ansteckmikrofon bzw. Headset eine gute Lösung. Aufgrund der Tatsache, dass das Mikrofon sehr nah an der Schallquelle (Mund) positioniert ist, bekommst du damit Raumschall deutlich einfacher und effizienter in den Griff. Ein wirklich gutes Headset mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis ist z.B. das Pronomic HS-31, zu dem ich einen ausführlichen Test-/Erfahrungsbericht geschrieben habe.
Typische Lösungen in diesem Segment sind Funkstrecken, die aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Das Mikrofon ist über ein Kabel mit dem Sender verbunden. Beides wird am Körper getragen, was natürlich die Bewegungsfreiheit einschränkt. Der Empfänger ist mit der Kamera oder dem Audio Interface / Recorder verbunden.
Speziell für Yoga Videos, aber auch für viele andere Formate, ist das Rode Wireless Go besser geeignet, da es nur aus einem kleinen und leichten Sender besteht, in dem sogar ein Mikrofon verbaut ist. Du hast damit also keinen großen, schweren Sender, wie sie bei Funkstrecken üblich sind, am Körper und auch kein zusätzliches Kabel.
Ein externes Ansteckmikrofon oder Headset kannst du aber auch anschließen. Du kannst die Funkstrecke also auch in anderen Situationen nutzen, was ebenfalls sehr praktisch ist. Meiner Ansicht nach ist das Rode Wireless Go gerade für Yoga Videos wirklich sehr gut geeignet und ein super Kompromiss zwischen guter Tontechnik und Bewegungsfreiheit bei deinen Übungen.
Hier einige Vorteile zusammengefasst:
- Das Gerät ist schon sehr klein und leicht, sodass es am Ausschnitt festgemacht kaum stört.
- Durch das integrierte Mikrofon entfällt das sonst übliche Kabel zum Sender.
- Headsets oder Ansteckmikrofone können optional angeschlossen werden (wie bei einer normalen Funkstrecke, allerdings mit einem viel kleineren und leichteren Sender!).
- Anschluss an Kamera ganz einfach über 3,5mm Klinke möglich.
- Mit Adaptern auch ganz einfach am Smartphone nutzbar. Perfekt, wenn du gar nicht mit einer Kamera arbeitest.
- Anschluss an PC/Mac ebenfalls möglich, z.B. über eine USB-Soundkarte. Also auch gut geeignet, wenn du darüber live streamen möchtest.
Tipp: Vor allem bei viel Raumschall ist ein Ansteckmikrofon bzw. Headset an einer Funkstrecke eine sehr gute Wahl. Normalerweise empfehle ich sehr gerne Funkstrecken von Sennheiser. Speziell für Yoga oder allgemein für Videos, in denen es um sportliche Aktivitäten geht, ist das Rode Wireless Go (II) ebenfalls eine gute Alternative. Empfehlungen zu Funkstrecken für verschiedene Budget, findest du auf meiner Equipment-Liste.
Zusammenfassung: Welche Lösung ist die Richtige?
Hier noch einmal eine Übersicht über die verschiedenen Lösungen und ein paar Gedanken dazu, in welcher Situation was sinnvoll ist bzw. was benötigt wird.
- Richtmikrofon mit Audio Recorder: Du kannst dich uneingeschränkt bewegen, da du nichts am Körper tragen musst. Sehr gut bei wenig Raumschall und im Freien in einem windgeschützten Bereich. Der Tascam DR-40X ist ein sehr guter Audio Recorder. Passende Mikrofone sind z.B. das Rode NTG2 oder das etwas teurere, aber hervorrangende Sennheiser MKE 600.
- Funkstrecke mit optionalem Mikrofon: Gerade bei viel Raumschall sehr gut geeignet, da das Mikrofon nah an der Schallquelle (Mund) sitzt. Empfehlenswert ist die sehr kompakte und leichte Funkstrecke Rode Wireless Go, da ein Mikrofon im Sender verbaut ist. Dadurch entfällt das sonst übliche Kabel zwischen Mikrofon und Sender.
- Sonderfall Livestream: Beide oben genannten Lösungen können auch problemlos für einen Livestream genutzt werden. Mit Richtmikrofon wird der Audio Recorder als Audio Interface am PC/Mac genutzt, sodass das Signal von dort aus weiterverarbeitet wird. Mit der Funkstrecke gelangt das Signal entweder zunächst in die Kamera und wird von dort aus in den PC/Mac eingespeist oder es wird mit einer geeigneten Lösung direkt an den PC/Mac geschickt, z.B. über eine USB-Soundkarte.
- Sonderfall Webcam: Auch mit einer Webcam können beide Lösungen genutzt werden. Allerdings entfällt i.d.R. die Möglichkeit das Audio-Signal über die Kamera an den PC/Mac zu übertragen. Es muss also direkt am Rechner ankommen. Mit dem Audio Recorder funktioniert das problemlos. Im Falle der Funkstrecke benötigst du einen geeigneten Eingang am PC/Mac. Der Audio Recorder kann auch dafür genutzt werden, aber eine einfache USB-Soundkarte schafft hier ebenfalls Abhilfe.
- Sonderfall Smartphone: Beide Lösungen funktionieren grundsätzlich auch mit dem Smartphone. Allerdings sind dazu möglicherweise Adapterkabel- oder Stecker notwendig. Das ist abhängig vom jeweiligen Hersteller bzw. Modell und kann sich mit der Einführung neuer Anschlussarten oder dem Wegfall selbiger ändern.